Futterlisten

von | Ernährung

Mehlhaltige Saat

Es sollte eine ausgewogene Mischung gefüttert werden, um Mängel vorzubeugen.

Kanariensaat
Spitzsaat
Grassamen
Hirse / Hirsekolben
Hafer / Haferflocken
Gerste
Buchweizen
Weizen
Roggen
Dinkel
Amaranth
Quinoasaat
Darisaat
Milosaat
Grünkernsaat
Maiskörner

Ölhaltige Saat

Es sollte nicht zu viel ölhaltige Saat gefüttert werden, um Fettleigiert vorzubeugen.

Leinsaat
Mohn
Nigersaat / Negersaat
Perilla
Rübsen
Sesam
Rapssaat
Soja
Kardisaat
Sonnenblumenkerne
Kürbiskerne
Erdnüsse
Walnüsse
Haselnüsse

Gemüse

Wurzeln und Wurzelgemüse, sowie Blattgemüse kommt bei der Fütterung dem natürlichen Lebensraum am nächsten.

Wasserhaltiges Gemüse wächst nicht im Steppen- und Wüstenrandgebiet, weshalb der Verdauungstrakt der Rennmäuse nicht darauf ausgelegt ist.

Es empfiehlt sich Frischfutter gut zu waschen.

Blattspinat
Blumenkohl
Broccoli
Chicorée
Chinakohl
Endivien
Feldsalat
Fenchel
Kohlrabi
Kopfsalat
Kürbis
Möhre
Romanasalat
Rucolasalat
Sellerie
Zuchini

Obst

Es ist gängig Rennmäusen Obst nur in geringen Mengen zu füttern, da angenommen wird das die enthaltene Fructose Diabetes bei Rennmäusen fördert.

Es empfiehlt sich Frischfutter gut zu waschen.

Apfel
Banane
Birne
Erdbeere
Himbeere
Honigmelone
Johannesbeere
Wassermelone
Weintraube

Kräuter

Kräuter kommen der Vegetation der Mongolei nahe, sodass Rennmäuse sie von der Verdauung her gut verwerten können. Allerdings sollte ihre Wirkung mit beachtet und Wechselwirkungen ausgeschlossen werden. Denn jede Pflanze hat eine Wirkung im Körper.

Frischfutter sollte möglichst gut gewaschen werden, um Parasiten vorzubeugen. 

Basilikum
Brennnessel & -wurzel
Dill
Echinacea /Sonnenhut
Fenchel
Gräser
Gänseblümchen
Golliwoog
Hibiskus
Katzengras (Getreidegras)
Kamille
Kornblumenblüten
Löwenzahn
Luzerne
Melisse
Petersilie
Pfefferminze
Ringelblumenblüten
Salbei
Sonnenbumenblüten
Spitzwegerich
Vogelmiere
Zebragras
Zicholli
Zyperngras

Zweige & Äste

Die Schneidezähne von Rennmäusen wachsen 2-3mm pro Woche und müssen sich abnutzen, um keine Kiefersperre zu verursachen. Zweige bieten den nötigen Abrieb, um Zahnprobleme vorzubeugen.

Frischfutter sollte möglichst gut gewaschen werden, um Parasiten vorzubeugen. 

Apfel
Birne
Birke (harntreibend)
Buche
Haselnuss
Kirsche
Pflaume
Weide (schmerzlindernd)

Tierisches Eiweiß

In der Natur müssen Rennmäuse Insekten jagen, um ihren Eiweißbedarf zu decken. Dies ist mühsam und verbraucht Energie.

Insekten sind im Sommer aktiv, sodass sie freilebenden Rennmäusen nur saisonal zur Verfügung stehen. Als Heimtier jedoch genießen sie den Luxus das ganze Jahr, größtenteils sogar ohne jagen zu müssen, was zu Fettleibigkeit führen kann.

Heimchen
Buffalowürmer
Dornschrecken
Gespenstschrecken
Grillen
Heuschrecken
Maden
Mehlwürmer
Stabheuschrecken
Wachsmottenlarven
Wandelnde Blätter
Wüstenheuschrecken
Zophobas

Eiweiß-Alternativen

Bei Alternativen bitte beachten, dass Rennmäuse eine Laktoseintoleranz haben. Sie sollten nur dann angeboten werden, wenn tierisches Eiweiß komplett verweigert, eine Eiweißzufuhr aber zwingend notwendig ist.

Eiweiß ist besonders für trächtige und säugende Mütter wichtig, um die Milchproduktion anzuregen!

Hartgekochtes Eiweiß
Hüttenkäse
Magermilchjoghurt
Mozzarella
Naturjoghurt
Quark
error: Content is protected !!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner