Die häufigste Erkrankung bei Rennmäusen ist eine parasitäre Infektion. Deshalb gehört es zum 1×1 in der Pflege von Rennmäusen regelmäßig Kotprobenuntersuchungen machen zu lassen.
Für Liebhaber wird empfohlen 2-3x im Jahr eine Kotprobe untersuchen zu lassen. Zusätzlich vor jeder Vergesellschaftung und nach dem Tod der Partnermaus.
Züchter und Betreiber einer Tierschutzeinrichtung sollten bei jeder Aufnahme (Quarantäne beachten) und mindestens 4x im Jahr testen lassen, da sie durch ein hohes Aufkommen von Aufnahmetieren und den hohen Bestand, ein höheres Risiko einer Ansteckung haben und die Verantwortung trgen, nur gesunde Tiere zu vermitteln.
Wie mache ich eine Kotprobenuntersuchung?
Da Parasiten und deren Eier nicht täglich ausgeschieden werden, braucht es eine gewissen Menge an Material, um ein eindeutiges Ergebnis zu erzielen. Dafür sollte mindestens 7 Tage oder entsprechend viel Kot, aus der Toilette, in ein Probenröhrchen (gibt es beim Tierarzt) oder alternativ in ein kleines, sauberes Tütchen gesammelt werden.
Bedenken Sie bitte, dass bei dem Ergebnis nur gesagt werden kann, dass das eingereichte Material der Kotprobe Parasiten enthält oder Parasitenfrei ist. Entsprechend braucht es wirklich eine gewisse Menge an Material, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, Parasiten zu „erwischen“ und sagen zu können, dass die Maus gesund ist.
Wie viel kostet eine Kotprobenuntersuchung?
Sie können die Probe für ca. 25€ zu Ihrem Tierarzt bringen oder per Post an ein Labor schicken und dort analysieren lassen.
Vor Ort beim Tierarzt ist das Ergebnis häufig am selben Tag noch da. Jedoch schaut der Tierarzt schnell drüber und erkennt nur Würmer und ggf. noch Einzeller.
Ins Labor einschicken dauert zwar ein paar Tage, aber dort arbeiten Spezialisten, die tagtäglich nichts anderes tun. Außerdem hat man im Labor mehr auswahlmöglichkeiten, auf was getestet werden kann. Entsprechend schaut das Labor etwas genauer und kann nicht nur auf Würmer und Einzeller testen, sondern noch auf wesentlich mehr Mikroorganismen, wie z.B. Kulturen von Pilzen und Bakterien anlegen. Außerdem ist eine pathologische Untersuchung möglich, um herauszufinden, woran das Tier gestorben ist.
An wen kann ich mich wenden?
Sollten Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden können, verlinke ich Ihnen hier eine Möglichkeit. Exomed ist ein Labor, an das Sie Ihre Probe schicken könnten. Auf der Website finden Sie das Einsendeformular für Privathalter.
Was tue ich, wenn Parasiten gefunden werden?
Tierarzt und Labor geben Behandlungsempfehlungen heraus. Beim Tierarzt bekommen Sie die notwendigen Medikamente.