Timeline
14.04.1866
Entdeckung
Pater Abbé Armand David entdeckt drei „gelbe Ratten“ und versendet sie nach Paris ins Naturkundemuseum zu Monsieur Milne-Edwards (1867) der diese Art meriones unguiculatus („Krieger mit Krallen“) nennt.
1935
Fang Expedition und erste Koloniegründung
Im Amur-Flusstal wurden 20 Paare gefangen, woraus im japanischen Kitasato-Institut eine Zuchtkolonie aufgebaut wurde.
1949
weitere Koloniegründung
Im Zentrallabor für Versuchstiere in Tokyo wurde eine weitere Zuchtkolonie gegründet.
1954
Koloniegründung USA
Aus dem Zentrallabor für Versuchstiere aus Tokyo wurden 11 Paare in die USA, an die West Foundation gebracht, wo Dr. Schwentker mit 5 Weibchen und 4 Männchen eine Kolonie gründete, von der alle mongolischen Rennmäuse der Tumblebrook Farm abstammen (Schwentker 1963).
1940 gründete Dr. Schwentker in Brant Lake die Tumblebrook Farm die für die Produktion von Versuchstieren zuständig ist. Von dort gelangten mongolischen Rennmäusen aus seiner Zuchtkolonie an die Forschungsinstitute, Universitäten und pharmazeutischen Industrien in der ganzen Welt.
1964
Koloniegründung England
Dr. Marston hat 12 Paare aus Massachusetts importiert und damit eine Kolonie in England, an der Universität von Birmingham, aufgebaut. Von dort gelangten mongolische Rennmäuse auch in andere europäische Staaten. (Norris 1987)
1964
Weitere Fang Expedition
Neue Wildfänge wurden bei einer Expedition in der Mongolei gefangen, wovon mit 60 gezüchtet wurde. Daraus entstand der sogenannter „Göttinger Wildgerbil“, Stamm Ugoe: MU95 (Stürmer 2002)
Quellenangaben
- Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Mongolischen Wüstenrennmaus anhand der Literatur
- http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schulze-sievertu_2002.pdf
- egerbil (mittlerweile nicht mehr online)