Steckbrief

von | Allgemein, Die Rennmaus

Systematik

Ordnung: Nagetiere (Rodentia)

Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)

Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)

Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae)

Gattung: Sand- und Wüstenrennmäuse (Meriones)

Art: mongolische Rennmaus (Meriones unguiculatus)

Fun Fakt

„Meriones unguiculatus“ bedeutet Krieger mit Krallen.

 

Quelle: Dissertation Abdominale Sonographie der mongolischen Rennmaus – Elina Grodtmann

Herkunft

Herkunft in Freiheit: Sandsteppen und Halbwüsten der Mongolei, Nordchinas bis nach Südsibirien

Herkunft in Gefangenschaft: 1866 wurden die mongolischen Rennmäuse von Pater Abbé Armand David für die Wissenschaft entdeckt und wurden „gelbe Ratten“ genannt. 1935 wurden 20 Zuchtpaare der mongolischen Rennmäuse gefangen von denen alle in Gefangenschaft lebenden Rennmäuse abstammen. In Japan wurden diese Tiere weiter gezüchtet und gelangten dann 1954 in die USA, wo diese von dort nach Europa gelangten.

Heute gibt nur noch sehr selten echte Wildfänge die in die Zucht gehen. Die sogenannten „Wildfangnachzuchten“ sind genetisch interessant, weil sie reinerbig sind. Nachgewiesen ist es aber nicht, dass sie wirklich von echten Wildfängen abstammen. Sie können auch nur reinerbige Agouti’s sein.

Lebensweise

Mongolische Rennmäuse leben Paarweise in Familienverbänden. Lediglich das Alpha-Paar vermehrt sich und duldet den Nachwuchs, der bei der Aufzucht des nächsten Wurfes hilft. Wenn die Nachkommen geschlechtsreif oder den Eltern gegenüber aufmüpfig werden, wandern sie je nach Witterung ab bzw. werden von den Eltern vertrieben.

Als Haustier sollten sie deshalb zu zweit als Alpha-Paar gehalten werden.

Erscheinungsbild

Männchen

Körperlänge: Männchen 8 – 12 cm

Gewicht: Männchen in der Regel 70g – 130g (max. 150g)

Geschlechtsmerkmale: Beim männlichen Geschlecht sind die Hoden meistens deutlich zu erkennen. Der Penis liegt ca 2-3cm vom After entfernt.

Weibchen

Körperlänge: Weibchen 6 – 11 cm

Gewicht: Weibchen in der Regel 60g – 100g

Geschlechtsmerkmale: Beim weiblichen Geschlecht liegen After und Scheidenzapfen nahe bei einander.

Vitalwerte

Körpertemperatur: 37,4 – 39,0° C

Atemfrequenz: 70 – 120/min

Herzfrequenz: 260 – 600/min

Futterverbrauch:  8 – 15 g /Tag

Wasserverbrauch: 3 – 4 ml/Tag

Lebenserwartung: 4 bis 5 Jahre, selten bis 7 Jahre (Rennmäuse sind mit 3 Jahren noch nicht alt!)

Duftdrüse

Unter dem Bauch (etwa auf Höhe vom menschlichen Bauchnabel) ist eine mandelförmige Duftdrüse, mit der mongolische Rennmäuse ihre Umgebung markieren. Je dominanter das Tier, desto mehr markiert sie. Eine Geruchsbelästigung für uns Menschen geht von den Markierungen nicht aus, denn wir können den Geruch nicht wahrnehmen.

Hardersche Drüse

Diese Drüse sitzt am Auge und produziert die Tränenflüssigkeit. Da die Flüssigkeit hellrot ist, wird es irrtümlicherweise häufiger mit Blut verwechselt.

Jungtierentwicklung

Geschlechtsreife Weibchen: 8 Wochen,

Geschlechtsreife Männchen: 12 Wochen

Zuchttauglichkeit: mit frühestens 6 Monaten

Anzahl der Jungtiere pro Wurf: 1-12 Jungtiere

Geburtsgewicht: 2,5 – 3,5 g

Augen öffnen: 17. Tag, recht zuverlässig. Bei guter Entwicklung auch am 16. Tag.

Hören: ab dem 12. Tag

Mutter säugt Vollzeit: 4 Wochen

Mutter säugt Halbzeit zur Futterumstellung: bis zur 7. Woche

Abgabe der Jungtiere (zur Vergesellschaftung): zwischen der 8.-10. Woche

Abgabe der Jungtiere (als Gruppe): frühstens mit 12 Wochen

Quellenangaben

  • Eigene Erfahrung
  • Dissertation: Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung der Mongolischen Wüstenrennmaus anhand der Literatur – Ute Elisabeth Schulze Sievert
  • Dissertation: Abdominale Sonographie der mongolischen Rennmaus – Elina Grodtmann
error: Content is protected !!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner